Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)
Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info[at]dehoga.de, www.dehoga.de
7% auf Speisen in der Gastronomie müssen bleiben. Der DEHOGA und 16 weitere Verbände machen sich stark für die einheitliche Besteuerung auf Essen mit 7%. Gemeinsam appellieren wir an alle politischen Entscheiderinnen und Entscheider, an den 7% Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie festzuhalten.
Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Die Ampelspitzen haben sich auf eine Steuererhöhung geeinigt – DEHOGA kritisiert die Entscheidung scharf und warnt vor fatalen Folgen. DEHOGA-Präsident Zöllick: „Die Mitglieder des Bundestages haben das letzte Wort.“
Eine Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen in der Gastronomie zum Jahreswechsel lehnen mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland ab. „Wir wollen, dass Gastronomie bezahlbar bleibt", sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.
Deutschlands Gastgewerbenachwuchs in Topform: Am 28. und 29. Oktober 2023 wetteiferten die besten 51 angehenden Köche, Restaurantfachleute und Hotelfachleute aus der gesamten Republik in Königswinter bei Bonn um die Goldmedaillen. Nun stehen die Deutschen Jugendmeister 2023 fest.
Wie Destatis nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, verzeichnete das Gastgewerbe im Vergleich zu 09/2022 einen Umsatzrückgang von real 1,9% und einen Umsatzanstieg von 3,7% (nominal).
Die Branche steht massiv unter Druck. Das verdeutlichen die Ergebnisse der aktuellen DEHOGA-Umfrage. DEHOGA-Präsident Zöllick fordert: „Steuerfairness mit einheitlich 7% Mehrwertsteuer auf Essen. Deshalb müssen die 7% auf Speisen in der Gastronomie bleiben.“