Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)
Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info[at]dehoga.de, www.dehoga.de
Für das extrem personalintensive Gastgewerbe ist die Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs die wichtigste Zukunftsaufgabe, da es auch für unsere Unternehmen zunehmend schwieriger wird, geeignete Arbeits- und Fachkräfte zu finden. Einer der Gründe für diese Entwicklung ist der demografische Wandel mit stark rückläufigen Schulabgänger- und in der Folge Auszubildendenzahlen. Darüber hinaus wächst die Studierneigung, während das Interesse der jungen Menschen an einer dualen Berufsausbildung sinkt.
Derzeit arbeiten 2,0 Millionen Menschen im Gastgewerbe. Diese starke Zahl umfasst alle Lohn- und Gehaltsempfänger, aber auch die tätigen Inhaber und deren mithelfende Familienangehörige. Die Mehrheit arbeitet in der speisengeprägten Gastronomie, sprich in Restaurants, Wirtshäusern, Cafés, Bistros und Imbissstuben.
Die Corona-Pandemie mit insgesamt neun Monaten Lockdown hat den auf Hochtouren laufenden gastgewerblichen Jobmotor mit voller Wucht getroffen. Seit März 2022 verzeichnet die Branche wieder stabil über eine Million sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Ein Zeichen dafür, dass wieder mehr Menschen im Gastgewerbe ihre Zukunft sehen. Das tun auch vermehrt junge Menschen: So ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in 2022 mit über 30 % überproportional gestiegen (Quelle: BIBB). Sie liegt damit nur noch 6% unter Vorkrisenniveau.
Dennoch sind jetzt verstärkte Anstrengungen der Branche und der Politik nötig, damit der Jobmotor Gastgewerbe wieder richtig rund läuft. Verschiedenste Bausteine sind nebeneinander erforderlich, um dem Arbeits- udn Fachkräftebedarf erfolgreich zu begegnen.
Im Fokus stehen für den DEHOGA:
Aktuelle Daten zur Beschäftigung finden Sie im aktuellen DEHOGA-Zahlenspiegel.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Berufsbildung.
Zuständiges Gremium für die Bereiche Arbeitsmarkt und Tarifpolitik, Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht beim DEHOGA ist der Bundesausschuss für Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik. Er ist mit Sachverständigen aus den Mitgliedsverbänden und Fachabteilungen besetzt und garantiert in dieser Zusammensetzung die branchenbezogene Erörterung und Aufbereitung der Sachprobleme aus diesen Bereichen und soll die qualifizierte Meinungsbildung auf Bundesebene fördern.
©DEHOGA 03/2023