Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)
Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info[at]dehoga.de, www.dehoga.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach einem Jahr Pandemie mit weitreichenden Einschränkungen und insgesamt sieben Monaten Lockdown sind Lage und Stimmung im Gastgewerbe katastrophal.
2020 brach der Umsatz um dramatische fast 40 Prozent ein.
Jeder Monat Schließung bedeutet für unsere Betriebe 75 Prozent Umsatzverlust.
Die Konten sind leer, die Rücklagen aufgebraucht. Die Angst der Betriebe vor dem endgültigen Aus nimmt zu.
72,2 Prozent der Unternehmer bangen um ihre Existenz. Jeder Vierte (24,8 Prozent) zieht konkret eine Betriebsaufgabe in Erwägung.
Auch unsere Partner wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Brauereien, Ausstatter, Einrichter, landwirtschaftlichen Betriebe, den Großhandel und das Handwerk sind massiv betroffen.
Laut einer DEHOGA-Umfrage, an der sich 1.300 Unternehmen der gastgewerblichen Zulieferindustrie beteiligt haben, beliefen sich die Umsatzverluste in den Corona-Monaten März bis Dezember auf durchschnittlich 37,0 Prozent. Für Januar und Februar 2021 gaben die Unternehmer Einbußen in Höhe von 46,5 Prozent an.
Die Zahlen belegen die große Bedeutung des Gastgewerbes für das Funktionieren der Wirtschaftskreisläufe und für die Wertschöpfung über die Branchengrenzen hinaus.
Nach dem letzten Bund-Länder-Treffen am 3. März wachsen in der Branche und bei unseren Partnern Verzweiflung, Perspektivlosigkeit und Zukunftsängste.
Wirtschaftshilfen
Zweifelsohne waren die November- und Dezemberhilfen richtig und konsequent.
Die zugesagten und dringend benötigten Hilfen fließen jedoch nach wie vor viel zu langsam und sind nicht ausreichend, um einen monatelangen Lockdown zu überstehen.
Die größten Arbeitgeber können erst seit 27. Februar überhaupt ihre Anträge auf die erweiterte Novemberhilfe in Form der Schadensregulierung stellen.
Zudem müssen auch verbundene Unternehmen, die ebenso erhebliche Verluste erlitten haben und im Verbund ein negatives Betriebsergebnis ausweisen, Anspruch auf die November- und Dezemberhilfe haben.
Die schnellere Auszahlung und Ausweitung der November- und Dezemberhilfen sind dringend notwendig.
Auch bei der Überbrückungshilfe sind Nachbesserungen unverzichtbar.
Weshalb wird kein Unternehmerlohn erstattet? Dass Unternehmer auf die Grundsicherung verwiesen werden, ist inakzeptabel.
Weshalb werden nicht 100 Prozent der Fixkosten erstattet?
Meine Damen und Herren,
die Branche hat einen Anspruch darauf, dass sie für die massiven finanziellen Ausfälle entschädigt wird!
Wir erbringen ein gesellschaftliches Sonderopfer, damit andere Wirtschaftszweige sowie die Schulen und Kitas geöffnet bleiben können oder geöffnet werden.
Dieses Sonderopfer darf kein Dauerzustand werden!
Ein Endlos-Lockdown ist keine Lösung – nicht für unsere Betriebe, nicht für unsere Mitarbeiter.
Und deshalb erwarten wir, dass beim Bund-Länder-Gipfel am 22. März konkret definiert wird, wann unter welchen Voraussetzungen die Hotels und Restaurants wieder öffnen dürfen.
Es geht nicht um eine Öffnung um jeden Preis. Es geht um eine verlässliche Perspektive.
Keine Frage: Die Gesundheit unserer Mitarbeiter, Gäste und Unternehmer hat höchste Priorität.
Wir sind die Branche der Gastfreundschaft.
Alle Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie müssen zielgerichtet, plausibel und widerspruchsfrei sein.
Wir verstehen zum Beispiel nicht, dass die Regierung einerseits mehr private Kontakte ermöglicht, während gleichzeitig unsere Betriebe mit strengen Hygienekonzepten weiterhin geschlossen bleiben.
Nicht erklärbar ist, dass die Bundesregierung einerseits Urlaub auf Mallorca möglich macht, aber einen Besuch im Biergarten weiterhin nicht erlaubt. Auch in Deutschland gibt es Regionen mit zum Teil sehr niedrigen Inzidenzwerten. Hotels und Restaurants haben zudem umfassende Hygienekonzepte erarbeitet – und die funktionieren.
Das Gastgewerbe ist nachweislich kein Pandemietreiber.
Meine Damen und Herren,
wir erwarten Gleichbehandlung mit anderen Branchen und Sachverhalten.
Aufgabe der Politik ist es, alles dafür zu tun, dass unsere Betriebe keinen Tag länger als gesundheitspolitisch geboten geschlossen bleiben.
Die Politik muss ihre Hausaufgaben machen.
Wir erwarten ein besseres Management beim Impfen und Testen.
Wir erwarten, dass Hotels und Restaurants in die Öffnungsschritte aufgenommen werden.
Wir erwarten Wertschätzung und Verständnis für unsere hauptbetroffene Branche.
Es geht um die Zukunft unserer Branche mit 222.000 gastgewerblichen Unternehmen und 2,4 Millionen Beschäftigten.
Eine Branche, die zudem wie keine zweite für Lebensqualität, Vielfalt und Genuss steht und die für das soziale Miteinander in unserem Land unverzichtbar ist.
Wir benötigen jetzt eine Perspektive.
Sicher und verantwortungsvoll.