Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


DEHOGA-Corona.de: Jetzt mit fast allen Rechtsverordnungen sowie neuen Vorlagen zur Gästeregistrierung und Mitarbeiterschulung

Was ist künftig in Deutschlands Restaurants und Hotels erlaubt ist – und was nicht?

Am 11. Mai ist der DEHOGA Bundesverband mit dem komplett überarbeiteten und erweiterten Corona-Info-Portal www.dehoga-corona.de an den Start gegangen. Hier finden Gastgeber wie Gäste wertvolle Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern und auf Bundesebene. Die Seite stellt die jeweiligen Rechtsverordnungen im Wortlaut zu Verfügung, bis auf Schleswig-Holstein und Saarland liegen Stand 15. Mai 12.00 Uhr alle Rechtsverordnungen vor, informiert über Hygieneempfehlungen, erläutert die teilweisen sehr komplexen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und unterstützt die Betriebe mit praktischen Umsetzungshilfen wie Checklisten, Piktogrammen, Vorlagen und Muster für die Gästekommunikation zum Download. Ganz neu auf der Website steht nicht nur ein Formular zur Gästeregistrierung zum Ausdrucken bereit, sondern alternativ dazu auch ein ausfüllbares PDF, das die Gäste bereits zu Hause bequem am Rechner bearbeiten können. Außerdem frisch eingestellt wurde eine PowerPoint-Präsentation für eine Mitarbeiterschulung zu den neuen Corona-Verhaltensregeln vor und hinter den Kulissen des gastgewerblichen Betriebes.

Wo gelten welche Regeln? Was muss ich bei der Wiedereröffnung beachten? Was ist dabei besonders wichtig? Wie kann ich Mitarbeiter und Gäste schützen?  Antworten dazu finden Sie auf der neuen Dehoga-Corona-Webseite. 16 Bundesländer, 16 Rechtsverordnungen. Die wichtigen Vorgaben für das Wiederhochfahren des Gastgewerbes haben wir für die Nutzer zusammengestellt. Die Länderregelungen unterscheiden sich erheblich. Das betrifft nicht nur den Zeitplan, sondern auch die grundsätzliche Struktur der Regelungen und deren Inhalte. Dabei gibt es zwei gemeinsame Nenner: Den grundsätzlichen Mindestabstand von 1,5 Meter und die Kontaktbeschränkung. Die zum Teil erheblichen Unterschiede in den Regelungen sind in den einzelnen Rechtsverordnungen der Bundesländer nachzulesen. Überdies finden Sie auf den neuen Webseiten, was jetzt bundesweit die TOP-10 Umsetzungsschritte für die Wiedereröffnung der Gastronomie sind. Zudem haben wir eine Fülle von praktischen Hilfen zusammengestellt. Zum Download bereit stehen grafisch gestaltete Aushänge für die wichtigsten Verhaltensregeln von Gästen und Mitarbeiter, Abstands- und Platzierungsschilder, eine Dokumentation von Corona-Hinweisen für Mitarbeiter, eine Checkliste für die Toilettenreinigung, Anleitung fürs Händewaschen oder Nies- und Husten-Regeln sowie viele praktische Tipps und Ratschläge für die Gästekommunikation oder das Mitarbeitermanagement. Ferner stehen der BGN-Leitfaden zur Corona-Gefährdungsbeurteilung, das BGN-Muster zum betrieblichen Pandemieplan, die DGUV-Praxishilfe für Getränkeschankanlagen zum Download zur Verfügung.  Dazu weitere Angebote für die Branche wie das DEHOGA-Hygienepaket, die Hygiene-Schulung, der Hygieneleitfaden, sowie ein Angebot für diverse Schutzmasken. Eines ist dabei ganz klar: Die Gäste und Mitarbeiter können es nur GEMEINSAM schaffen, dass die Öffnungen dauerhaft Bestand haben.