Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)
Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info[at]dehoga.de, www.dehoga.de
Mitgliederversammlung der DEHOGA-Gemeinschaftsgastronomie
Neuer Vorstand der Fachabteilung – Sascha Witt als Vorsitzender bestätigt // Impulse zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ausbildung
(Berlin/Köln, 23. September 2025) Die Fachabteilung Gemeinschaftsgastronomie im DEHOGA Bundesverband hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 22. und 23. September 2025 in Köln ihren Vorstand gewählt. An der Spitze des wichtigen Verbandsgremiums steht weiterhin Sascha Witt (Bayer Gastronomie GmbH), der von den Mitgliedern einstimmig als Vorsitzender bestätigt wurde.
Veränderungen gab es auf den weiteren Vorstandsposten: Ralf Kroschel (Volks-wagen AG), bislang stellvertretender Vorsitzender, hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wählten die Mitglieder Heico Beumer (Deutsche Bahn AG - DB Gastronomie), der bislang das Amt des Schatzmeisters innehatte. Neuer Schatzmeister ist der bisherige Beisitzer Christian Wieser (InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG). Markus Berdyszak (PANORAMA Hotel & Service GmbH – Panorama Catering) wurde als Beisitzer wiedergewählt. Als weiterer Beisitzer neu in das Gremium berufen wurde Dirk Glasner (Airport Cater Service GmbH). Alle Wahlen fanden satzungsgemäß und einstimmig bei Enthaltung der jeweils betroffenen Kandidaten statt. Die nächsten turnusgemäßen Wahlen sind im Jahr 2029 vorgesehen.
Impulse aus der Branche, Wirtschaft und Wissenschaft
Neben den Vorstandswahlen nutzten die Mitglieder die Gremiumssitzung, um sich über die aktuelle Geschäftsentwicklung auszutauschen und politische Themen wie Mehrwertsteuer, Mindestlohn, Arbeitszeit und die EU-Entwaldungsverordnung zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur die Herausforderungen der Ge-genwart, sondern auch Lösungsansätze und Zukunftsstrategien für eine starke und wettbewerbsfähige Gemeinschaftsgastronomie.
Spannende Impulse lieferten Dr. Aris Kaschefi, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e.V., der zur digitalen Zukunft der Gemeinschaftsverpflegung ausführte, Valentin Belser von der Delicious Data GmbH sprach über Wege gegen Lebensmittelverschwendung, Manuel Dannheimer (DEHOGA Baden-Württemberg/DEHOGA Akademie) stellte das Projekt „Digitale Ausbildungsbegleitung (DigiAB)“ vor und Dr. Susanne von Ameln (DEHOGA Bundesverband, Projekt Tandem Niederrhein) gab ein Update zur EU-Entwaldungsverordnung.
„Weniger Regulierung, mehr Fairness
„Die Gemeinschaftsgastronomie steht unter massivem Druck – von steigenden Kosten über Umbrüche durch hybride Arbeitswelten und Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung bis hin zu immer neuen bürokratischen Vorgaben“, sagte der wiedergewählte Fachabteilungsvorsitzende Sascha Witt. „Umso wichtiger ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen, die Kräfte zu bündeln und sich geschlossen aufzustellen. Nur mit innovativen Konzepten und besseren politischen Rahmenbedingungen sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Branche.“ Ganz oben stehen für Witt konkret: weniger Regulierung, mehr Luft zum Atmen und vor allem faire Wettbewerbsbedingungen.
Mit Blick auf die kommenden Jahre zeigte sich Witt zuversichtlich: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinem Vorstandsteam. Gemeinsam werden wir die Gemeinschaftsgastronomie kraftvoll voranbringen.“ Dabei verwies Witt auf die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Ein entscheidender Schritt sei die dauerhafte Geltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent für Speisen ab 1. Januar 2026 in der Gastronomie. „Damit wird endlich Steuergerechtigkeit hergestellt gegenüber anderen Essensanbietern – wie das Essen zum Mitnehmen, zur Lieferung oder aus dem Supermarkt, das seit jeher mit 7 Prozent besteuert wird“, betonte Witt. Auch die angekündigte Flexibilisierung der Arbeitszeiten und das Bekenntnis zum Bürokratieabbau seien zentrale Maßnahmen, die Perspektiven schaffen. „Die DEHOGA-Fachabteilung Gemeinschaftsgastronomie wird die angekündigten Reformen mit Nachdruck begleiten und weitere Verbesserungen für die Branche einfordern.“
DEHOGA-Gemeinschaftsgastronomie: Starke Stimme seit 1999
Die Fachabteilung Gemeinschaftsgastronomie im DEHOGA Bundesverband setzt sich seit 1999 für die Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Rahmen-bedingungen ein. Ziel ist es, die Zukunft der Gemeinschaftsgastronomie in Deutschland zu sichern und aktiv mitzugestalten. Die regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen bieten den Unternehmern und Entscheidern der Bran-che eine wertvolle Plattform für Information, Austausch und Vernetzung.