Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)
Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info[at]dehoga.de, www.dehoga.de
(Berlin, 7. Juni 2021) Die AG Mittelstand wird in Kürze ihren Jahresmittelstandsbericht 2021 vorlegen. Dazu erklären die beteiligten Verbände mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl:
„Wer in Deutschland politische Verantwortung trägt oder tragen will, muss diesen Bericht als Weckruf verstehen. Es geht darum, jetzt die richtigen Lehren aus der Pandemie ziehen. Eine dieser Lehren muss sein: Mehr Mut zum Mittelstand.
Für die Betriebe des deutschen Mittelstands ist entscheidend, dass es schnellstmöglich einen Paradigmenwechsel gibt. Wir müssen in unserem Land endlich weg von der situativen Corona-Politik und hin zu einer zukunftsorientierten Standortpolitik. Kurzum: Aus Getriebenen müssen wieder Gestalter werden. Dazu braucht es Mut, Entschlossenheit und Weitblick. Die großen Zukunftsfelder liegen auf der Hand: die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, Wachstum, starke Regionen, stabile soziale Sicherungssysteme, Digitalisierung, Nachhaltigkeit.
Eines ist klar: Ohne den Mittelstand wird es keine wirtschaftliche Erholung geben. Nur mit dem Mittelstand kann unser Land genügend Energie entfachen, um nach der Pandemie wieder voll durchzustarten. Deshalb braucht es eine mittelstandsorientierte Politik, die unsere Betriebe und Beschäftigten als Wohlstandsmotor und Wettbewerbsvorteil begreift. Eine Politik, die Menschen zur Selbstständigkeit ermutigt, unternehmerisches Handeln fördert, Freiräume für Betriebe und Beschäftigte schafft und dem Mittelstand mit Vertrauen begegnet. Dabei müssen die Leitlinien der Sozialen Marktwirtschaft verteidigt und immer wieder ausbalanciert werden.
Unsere Betriebe und Beschäftigten brauchen verlässliche Bedingungen, die auf marktwirtschaftlichen Instrumenten beruhen. Im Vordergrund der politischen Anstrengungen müssen ambitionierte Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, ein entschlossener Bürokratieabbau, stabile Sozialversicherungsbeiträge sowie eine mittelstands- und investitionsfördernde Steuerpolitik stehen.
Der Mittelstand wird sich auch in Zukunft seiner Verantwortung stellen, vor allem mit seinem großen Engagement für Innovation, Beschäftigung und Ausbildung. Die 3,5 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen aus Handel, Handwerk, dem Dienstleistungssektor, Gastronomie und Hotellerie, den Freien Berufen, der genossenschaftlich orientierten Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Industrie sowie – als wichtigste Finanzierungspartner der kleinen und mittleren Unternehmen – die Sparkassen und Genossenschaftsbanken beschäftigen sechs von zehn sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern (fast 18 Mio.). Sie bilden vier von fünf der insgesamt mehr als 1,3 Mio. Auszubildenden aus und stehen für nachhaltiges unternehmerisches Handeln über Generationen.“
Was es jetzt braucht:
Weiterführende Informationen: www.arbeitsgemeinschaft-mittelstand.de
Der DIHK ist am Mittelstandsbericht 2021 sowie an dieser Deklaration nicht beteiligt.