Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


Discothekenverband kündigt Schallschutzleitlinie für die Branche an

Tag gegen Lärm am 27. April 2011

(Berlin, 26. April 2011) Gute Laune und Partystimmung gemeinsam mit Freunden genießen, laute Musik in toller Atmosphäre erleben und auf den Floors leidenschaftlich tanzen – das ist für viele vor allem junge Menschen nach wie vor eines der beliebtesten Freizeitvergnügen. Damit der Discothekenbesuch auch weiterhin gesundheitlich unbedenklich bleibt, entwickelt der Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT im DEHOGA Bundesverband) zusammen mit der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und der Technischen Universität Berlin in den nächsten Monaten eine Schallschutzleitlinie für Discothekenbetreiber.

„Mit der Schallschutzleitlinie werden wir unseren Unternehmern ein wertvolles Instrument an die Hand geben, um ihrer Verantwortung gegenüber der Gesundheit ihrer Gäste und Mitarbeiter gerecht zu werden“, erklärt Henning Franz, Präsident des BDT im DEHOGA Bundesverband, anlässlich des morgen stattfindenden Tages gegen Lärm.

Die Leitlinie wird wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Musiklautstärke und seine Folgen enthalten, aber vor allen Dingen die rechtlichen Anforderungen sowie eine Vielzahl von Praxistipps und Handlungsempfehlungen zum präventiven Schallschutz bei der betrieblichen Ausstattung, Wandverkleidung oder Soundanlage aufzeigen. „Bereits mit einfachen baulichen und einrichtungsspezifischen Schallschutzmaßnahmen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft kann ein wesentlicher Beitrag zum Gesundheitsschutz geleistet werden“, unterstreicht Projektleiter Thomas Fritsch von der BGN die Praxisnähe zahlreicher technischer Möglichkeiten.

 „Jährlich strömen etwa 80 bis 90 Millionen Gäste in die circa 2.000 Clubs und Discotheken in Deutschland. Wir wollen, dass diese Menschen auch weiterhin in unseren Betrieben Spaß haben und keinen Schaden durch zu hohe Lautstärken nehmen“, macht Verbandspräsident Franz deutlich und verweist auf die vielfältigen Aktivitäten des BDT zu diesem Thema.

„Die Schallschutzleitlinie des BDT ist die konsequente Fortführung des vor einigen Jahren eingeführten DJ-Führerscheins, den bereits über 2.500 Disc-Jockeys erworben haben“, freuen sich Prof. Brigitte Schulte-Fortkamp von der Technischen Universität Berlin sowie das Ingenieurbüro advacoustics, Berlin, die das neue Schallschutzprojekt ebenfalls unterstützen.



Downloads zu dieser Meldung