Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


Jahrestreffen der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände vom 13. bis 15. Juni 2010 auf Sylt

Verbände rücken Direktbuchungen in den Fokus

(Berlin, 16. Juni 2010). Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) und der Hotelverband Deutschland (IHA) waren die Gastgeber des diesjährigen Treffens der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände. Vom 13. bis 15. Juni 2010 kamen die Spitzenver-treter der Verbände aus Liechtenstein, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Deutschland auf der Nordseeinsel Sylt zum Austausch über die Schwer-punkte ihrer Verbandsaktivitäten zusammen. Im Zentrum der Beratungen standen neben den Auswirkungen der Wirtschaftskrise für das Gastgewerbe die Schwerpunktthemen Mehrwertsteuer, Alkoholpolitik, Finanzierungsfra-gen und Vertrieb. Die Delegationen der fünf Länder verabredeten, die Online-Direktbuchungen innerhalb eines ausgewogenen Distributionsmixes stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken und das entsprechende Informa-tions- und Schulungsangebot für Mitglieder gemeinsam auszubauen.

Die Spitzenvertreter aus Hotellerie und Gastronomie warnten ferner vor weiteren Reglementierungen und Belastungen für die Branche. Kommunalen Bettensteu-ern, neuen Werbeverboten und zusätzlichen Beschränkungen bei der verantwort-lichen Abgabe von Alkohol oder weiteren Verschärfungen beim Nichtraucherschutz zu Lasten der Betriebe erteilten sie eine klare Absage.

Das Gastgewerbe stehe mit all seinen Facetten für Lebensqualität und Lebenskultur, werde aber oftmals in der politischen Diskussion als Wirtschaftsfaktor noch zu wenig wahrgenommen. „Gastronomen und Hoteliers verlagern keine Arbeitsplätze ins Ausland und sind Mittelstand pur. Sie sichern und schaffen auch in schwierigen Zeiten Millionen Arbeits- und Ausbildungsplätze und zahlen vor Ort ihre Steuern. Mehr denn je kommt es auf faire wirtschaftspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen an“, machten die Verbände deutlich.

Die deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände treffen sich seit über zehn Jahren ein Mal im Jahr, um aktuelle branchenrelevante Fragestellungen und Strategien zu diskutieren. Das Treffen hat sich zu einer wichtigen Plattform für den Austausch und die Abstimmung von Erfahrungen, Kenntnissen und Informationen entwickelt.

 

Stark für das Gastgewerbe: Die Spitzenvertreter der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände bei ihrem Jahrestreffen vom 13. bis 15. Juni 2010 auf Sylt.



Downloads zu dieser Meldung