Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)
Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info[at]dehoga.de, www.dehoga.de
Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge. Die Verbändegemeinschaft fordert spürbare Entlastungen und neue Handlungsspielräume. Auch beim Bürokratieabbau mahnt die AG Mittelstand zur Eile. Das Sofortprogramm muss zeitnah auf den Weg gebracht werden.
"Die vor uns liegenden Aufgaben sind groß – die wirtschaftliche Neuausrichtung Deutschlands ist das Gebot der Stunde. Entscheidend ist jetzt, dass aus den mutmachenden Vereinbarungen von CDU, CSU und SPD konkrete und verlässliche Politik wird", so DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.
Im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Treffens standen zentrale Themen wie der Arbeitskräftemangel, die Beschäftigung von Nicht-EU-Bürgern, die angespannte Wohnraumsituation in touristischen Destinationen sowie der Bürokratieabbau.
Im Vergleich mit dem ersten Quartal des Vorjahres liegt das Gastgewerbe real 3,4 % beim Umsatz zurück. Die negative Entwicklung betrifft alle Segmente: Hotellerie, Gastronomie und Caterer sind real deutlich im Minus.
Der Bundesausschuss für Berufsbildung (BAB) im DEHOGA Bundesverband hat am Dienstag, 20. Mai 2025, turnusgemäß seinen Vorstand gewählt. Der BAB ist das zentrale Gremium des DEHOGA rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung im Gastgewerbe.
Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von sieben auf 19 Prozent zum 1.1.2024 stößt auf breite Ablehnung. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des DEHOGA. Mehr als zwei Drittel (67,7 Prozent) der Befragten bewerten die Maßnahme als ungerechtfertigt.