Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


Lebensmittelwertschätzung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Die Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen gehört zum Handwerkszeug eines jeden Gastronomen. Im Gastgewerbe liegt es in der Natur der Sache, Einkauf und Wareneinsatz so zu kalkulieren, dass mit der richtigen Portionsgröße und einer professionellen Einkaufspolitik Lebensmittelabfälle vermieden werden. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln ist bereits ein fester und wichtiger Bestandteil der gastronomischen Ausbildung und des umfassenden Weiterbildungsangebots in den Gastronomieberufen. Lebensmittel verschwenden möchte niemand.

Über zahlreiche Projekte, Initiativen und Informationen in Publikationen sowie auf Veranstaltungen stärken wir als DEHOGA das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und unterstützen die Branche mit ihren 200.000 Unternehmen und einer Million Beschäftigten in der Betriebspraxis.

Zu gut für die Tonne

So engagiert sich der DEHOGA Bundesverband bereits seit 2012 als Kooperationspartner im Rahmen der Informationskampagne des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Zu gut für die Tonne“. DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges gehörte in diesem Rahmen der Jury des "Zu gut für die Tonne-Bundespreises" an (2016 bis 2022).

Zielvereinbarung Außer-Haus-Verpflegung

Im Jahr 2021 hat der DEHOGA Bundesverband die Zielvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Verbänden der Gastronomie und der Hotellerie unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die Lebensmittelabfälle in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland wirksam zu reduzieren. Dadurch soll der mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Konsum von Lebensmitteln verbundene Ressourceneinsatz effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind aktive Beiträge aller Akteure (Gesetzgeber/Staat, Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher) notwendig.

Aktionswoche Zu gut für die Tonne! - Lebensmittelverschwendung

Vom 29. September bis 6. Oktober 2025 findet zum sechsten Mal die bundesweite Aktionswoche Zu gut für die Tonne! gegen Lebensmittelverschwendung statt. Veranstaltet wird sie vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gemeinsam mit den Bundesländern.

Ziel ist es, das Bewusstsein für Lebensmittelwertschätzung zu stärken und praktische Wege zu zeigen, wie sich Lebensmittelverschwendung reduzieren lässt – entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion über den Handel bis zur Außer-Haus-Verpflegung.

Mitmachen und ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen

Ob Gastronomie, Hotellerie, Mensa, Kantine oder Privatperson – jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Durch kreative Aktionen können Sie zeigen, wie Lebensmittel länger genutzt und Abfälle vermieden werden können. Jede Initiative unterstützt mehr Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit Ressourcen.

Aktionsleitfaden

Ideen und Tipps für Veranstaltungen und Aktionen im Gastgewerbe enthält der offizielle Aktionsleitfaden 2025.

Infos und Unterlagen zum Thema Lebensmittelverschwendung

  • Meldeformular, um Ihre Aktion auf der offiziellen Aktionswochen-Website zu veröffentlichen
  • Kostenfreie Info- und Werbematerialien (Poster, Social-Media-Vorlagen, Website-Banner)
  • Anpassbare Muster-Pressemitteilung für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

Alle Materialien stehen zur Verfügung unter: https://www.zugutfuerdietonne.de/aktionswoche/materialien

Vielfältige Tipps und anschauliche Hinweise für die gastgewerblichen Unternehmer finden sich zudem in der DEHOGA-Umweltbroschüre "Nachhaltiges Wirtschaften in Hotellerie und Gastronomie".


Leitfaden zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Cateringbereich

Lebensmittel haben einen bedeutenden ökologischen Rucksack. Ihre Erzeugung benötigt Fläche, verbraucht Wasser und emittiert Treibhausgase. Leider entstehen allein in Deutschland pro Jahr rund 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in den privaten Haushalten. Etwa ein Drittel aller im Außer-Haus-Verzehr hergestellten Speisen landen im Abfall.

Wie sich Lebensmittelabfälle beim Catering vermeiden lassen – ob auf Tagungen und Messen, privaten Feiern oder Firmenjubiläen – erläutert dieser Leitfaden des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit dem DEHOGA Bundesverband.

Den Leitfaden finden Sie hier.

Fakt ist: Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen geht alle an. Politik, Wirtschaft und Verbraucher sind gleichermaßen gefordert. Machen auch Sie mit und engagieren Sie sich gegen Lebensmittelverschwendung! Unnötige Lebensmittelabfälle gilt es zu vermeiden!