Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


Mehrwertsteuersenkung schafft Jobs

Allein 36 zusätzliche Arbeits- und 18 neue Ausbildungsplätze in zehn Häusern

(Berlin, 26. März 2010) Die Mehrwertsteuersenkung für Übernachtungen zum 1. Januar 2010 verschafft den Hoteliers, Gasthof- und Pen-sionsbetreibern in Deutschland finanziellen Spielraum für Investitionen, Preisreduzierungen, bessere Mitarbeiterentlohnung, Qualifizierungsmaßnahmen und sorgt für mehr Arbeitsplätze in konjunkturell schwierigen Zeiten. Hierzu verweisen der DEHOGA Bundesverband und der Hotelverband Deutschland (IHA) exemplarisch auf zehn weitere aktuelle Aussagen von Unternehmern aus der Marken- wie aus der Privathotellerie zu konkreten betrieblichen Maßnahmen, die aufgrund der Senkung des Mehrwertsteuersatzes möglich wurden:

Phönix Hotel Seeblick, Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)

Drei Vollzeitstellen, drei Teilzeitstellen sowie drei zusätzliche Ausbildungsplätze kann das Phönix Hotel Seeblick in Wismar neu ausschreiben. Zudem ermöglicht die Mehrwertsteuersenkung eine höhere Entlohnung der Mitarbeiter zwischen fünf bis zehn Prozent sowie Investitionen in einen Neubau und den Wellnessbereich in Höhe von zwei Millionen Euro. Die Preise wurden um zwei bis fünf Prozent reduziert. Langjährige Geschäftspartner profitieren von verschiedenen Rabattaktionen.

Für Rückfragen steht Ihnen Jürgen Lentz zur Verfügung,
www.hotel-seeblick-wismar.de.

Stoll's Hotel Alpina, Berchtesgaden (Bayern)

Auch das Stoll´s Hotel Alpina schafft dank der Mehrwertsteuerreduzierung neue Arbeitsplätze: Vier neue Vollzeit- und zwei neue Teilzeitkräfte können eingestellt werden. Zudem werden zwei weitere Ausbildungsplätze angeboten. Für die Mitarbeiter sind 25.000 Euro für eine höhere Entlohnung und 5.000 Euro für Qualifizierungsmaßnahmen eingeplant. 100.000 Euro verwendet das Hotel, um unter anderem in die Renovierung der Lobby, in den Saunabereich und in die Fenstersanierung zu investieren.

Für Rückfragen steht Ihnen Max Stoll zur Verfügung,
www.stolls-hotel-alpina.de.

Hotel Intersol, Fehmarn (Schleswig-Holstein)

Die Mannschaft des Hotel Intersol auf Fehmarn wird im Zuge der Mehrwertsteuersenkung um zwei Vollzeit- und drei Teilzeitstellen aufgestockt. Außerdem werden künftig zwei neue Ausbildungsplätze angeboten. 45.000 Euro kommen direkt den Mitarbeitern in Form von höheren Löhnen zugute, 15.000 Euro fließen in Qualifizierungsmaßnahmen. Für die Erneuerung der Außenflächen, die Fassadengestaltung, neue Teppiche und Energiesparmaßnahmen werden 70.000 Euro eingesetzt.

Für Rückfragen steht Ihnen Rainer Betz zur Verfügung,
www.hotel-intersol.de.

Hotel Greive, Haren/Ems (Niedersachsen)

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten schafft auch das Hotel Greive in Haren an der Ems neue Jobs. Aufgrund der Mehrwertsteuerersparnis können drei neue Vollzeit- und zwei neue Teilzeitstellen sowie zwei zusätzliche Ausbildungsplätze ausgeschrieben werden. Die Löhne der Mitarbeiter werden um fünf Prozent erhöht. In die Vergrößerung des Hauses auf 44 Zimmer investiert das Hotel Greive über zwei Millionen Euro. Für die Gäste verbessert sich das Preis-Leistungs-Verhältnis, zudem können sie sich über Aktionsangebote, wie attraktive Wochenendpauschalen, freuen.

Für Rückfragen steht Ihnen Mtthias Geive zur Verfügung,
www.hotels-haren.de.

Domina Hotel Kurhaus & Conference Park, Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)

Das Domina Hotel Kurhaus & Conference Park im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach nutzt die finanziellen Spielräume aus der Mehrwertsteuersenkung zur Einstellung von zwei neuen Vollzeitkräften. Außerdem konnten eine zusätzliche Teilzeitstelle und zwei Ausbildungsplätze geschaffen werden. In die weitere Qualifizierung der bisherigen Angestellten fließen 3.500 Euro. Für die Renovierung des Treppenbereiches, für Neuanschaffungen in der Küche und Investitionen in die IT-Technik des Hauses werden 45.000 aufgebracht. Darüber hinaus wurden die Preise um sechs Prozent gesenkt.

Für Rückfragen steht Thomas W. Sante zur Verfügung,
www.dominahotels.com/eng/bad_kreuznach_hotel_frankfurt_domina_park.

Landhotel Gasthof Schütte, Oberkirchen (Nordrhein-Westfalen)

Zwei zusätzliche Vollzeit-, eine Teilzeitstelle und zwei neue Ausbildungsplätze hat das Landhotel Gasthof Schütte in Oberkirchen ausgeschrieben. Für den Ausbau der Gartenanlage und die Erweiterung und Renovierung der Gästezimmer werden dank der Reduzierung der Mehrwertsteuer 180.000 Euro eingesetzt.

Für Rückfragen steht Karl Anton Schütte zur Verfügung,
www.hotel-schuette.de.

Hotel Oranier Wiesbaden, Wiesbaden (Hessen)

Das Hotel Oranier Wiesbaden verwendet die Einsparungen bei der Mehrwertsteuer, um eine weitere Vollzeit- und eine Teilzeitkraft zu beschäftigen. Zudem wurden zwei zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen. Die Mitarbeiter profitieren von besseren Löhnen und Qualifizierungsmaßnahmen in Höhe von 2.500 bzw. 1.000 Euro. In die Renovierung der Gästebäder und die Einführung energieeffizienter Maßnahmen bei der Haustechnik investiert das Hotel 150.000 Euro. Für die Gäste gibt es diverse Aktionsangebote.

Für Rückfragen steht Ihnen Gerald Kink zur Verfügung,
www.hotel-oranien.de.

Hotel Seeburg, St. Peter-Ording (Schleswig-Holstein)

Auch das Hotel Seeburg in St. Peter-Ording konnte eine weitere Vollzeitstelle besetzen. Das Mitarbeiterteam wird zudem von nun an durch eine zusätzliche Teilzeitkraft und einen neuen Auszubildenden verstärkt. 12.000 Euro werden in die Qualifizierung der Mitarbeiter investiert, 8.000 Euro fließen in eine höhere Entlohnung. Des Weiteren sind 85.000 Euro für grundsätzliche Renovierungsmaßnahmen und Qualitätsverbesserungen in den Gästezimmern eingeplant.

Für Rückfragen steht Jan-Peter Thomas zur Verfügung,
www.hotel-seeburg.de.

Hotel Uckermark, Prenzlau (Brandenburg)

Das Hotel Uckermark in Prenzlau nutzt die Reduzierung der Mehrwertsteuer, um einen neuen Vollzeitmitarbeiter einzustellen und eine zusätzliche Teilzeitstelle auszuschreiben. Darüber hinaus kann ein weiterer Ausbildungsplatz angeboten werden. Die Mitarbeiter profitieren von steigenden Löhnen in Höhe von 15.000 Euro. Für 2.000 Euro sind Qualifizierungsmaßnahmen geplant. Für neue Hard- und Software sowie Investitionen in die Zimmer verwendet das Hotel Uckermark 25.000 Euro. Die Zimmerpreise konnten um drei Prozent gesenkt werden.

Für Rückfragen steht Ihnen Kai Frodl zur Verfügung,
www.hoteluckermark.de.

Moehringers Schwarzwald Hotel, Bonndorf (Baden-Württemberg)

Die Senkung der Mehrwertsteuer ermöglicht es dem Moehringers Schwarzwald Hotel in Bonndorf, eine neue Vollzeit- und eine Teilzeitstelle zu schaffen. Zusätzlich kann ein weiterer Ausbildungsplatz angeboten werden. Die Mitarbeiter können sich über 18.000 Euro freuen, die direkt in eine höhere Entlohnung fließen, sowie über 2.000 Euro, für die das Hotel Qualifikationsmaßnahmen durchführt. Für die vollständige Renovierung von acht Gästebädern, in den Kauf von 80 Zimmersafes und neuen Fernsehgeräten sowie einer neuen Terrassenbestuhlung bringt das Hotel 84.500 Euro auf.

Für Rückfragen steht Ihnen Michael Amann-Möhringer zur Verfügung,
www.schwarzwaldhotel.com.

Mehr Beispiele für konkrete Investitionsmaßnahmen in der Hotellerie in Deutschland unter www.erfolg7prozent.de sowie über den DEHOGA Bundesverband (Aufschlüsselung nach Regionen und Orten möglich).

  • Die Mehrwertsteuersenkung sichert zehntausende akut gefährdete Jobs und schafft neue Arbeits- und Ausbildungsplätze. Die Hoteliers verlagern ihre Betriebe nicht ins Ausland. Sie stehen fest zum Standort Deutschland.
  • Aber auch das regionale Handwerk und die Zulieferer werden profitieren. Denn der reduzierte Mehrwertsteuersatz gibt den Hoteliers wertvolle Handlungsspielräume für dringend notwendige Investitionen.
  • Die Gäste dürfen sich über ein noch attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis freuen.
  • In 21 von 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union galten bereits reduzierte Sätze für die Hotellerie, darunter bei allen touristischen Mitbewerbern. Die Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes sorgt für die längst überfällige Steuergerechtigkeit in Europa.

 


Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) ist der Branchenverband der Hoteliers und Gastronomen in Deutschland. Hinter dem DEHOGA steht mit dem Gastgewerbe ein starkes Stück mittelständischer Wirtschaft: Über eine Million Beschäftigte und mehr als 100.000 Auszubildende in 240.000 Betrieben erwirtschaften einen Jahresnettoumsatz von 57,2 Milliarden Euro.



Downloads zu dieser Meldung