Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
(DEHOGA Bundesverband)


Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin
Fon 030/72 62 52-0, Fax 030/72 62 52-42
info​[at]​dehoga.de, www.dehoga.de


Prozessoptimierung, Steuerung und Kontrolle

Was bringt es mir?

  • Schwachstellen im Unternehmen und in Arbeitsprozessen erkennen und beseitigen
  • Wirkungsvolle Steuerung der Prozesse und dadurch bessere Nutzung der Ressourcen
  • Bessere Verhandlungsposition gegenüber Finanzdienstleistern

Wie mache ich es?

Die folgenden Hinweise beschreiben Maßnahmen, die sich als gute Führung im Bereich der Arbeits- und Organisationsgestaltung in Hotels und Gaststätten bewährt haben:

  • Es wird eine systematische Kontrolle vorgenommen. Sie kontrollieren die Prozesse in Ihrem Betrieb systematisch, um zu sehen, wo es Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten gibt und wie vorhandene Ressourcen besser genutzt werden können. Sie können eine einfache Kontrolle selbst durchführen – dazu können Sie die Planungshilfe „Controlling Hotels und Gaststätten“ nutzen. Sie können auch ein differenziertes Kennzahlen- Controlling durchführen – dafür können Sie Softwareprogramme nutzen oder Unternehmensberater beauftragen. [KONTAKT DEHOGA]
  • Kontrolle wird als Mittel eingesetzt, besser zu werden. Sie nutzen die Kontrolle nicht nur als ein „Überwachungsinstrument“, sondern als ein Mittel, Abläufe systematisch zu überprüfen und zu verbessern.
  • Die Kriterien für die Kontrolle sind bekannt gegeben. Sie informieren Ihre Führungskräfte und Beschäftigten über die Funktion und über die Kriterien der Kontrolle.
  • Die Risiken der Arbeitsprozesse werden systematisch beurteilt und die Prozesse entsprechend gestaltet sowie ständig verbessert (Gefährdungsbeurteilung und HACCP). Sie beurteilen systematisch Arbeitsprozesse und Arbeitsmittel nach ihren Risiken. Sie legen Maßnahmen fest, wie Schwachstellen und Gefährdungen zu beherrschen und wie Verbesserungen einzuleiten sind. Bei Ihrer Risikobeurteilung betrachten Sie besonders die Bereiche Arbeitsorganisation und -abläufe, Gestaltung der Raumumgebung, Arbeitsmitteleinsatz, Arbeitsschutz, Hygiene.
  • Wirkungsvolle Steuerung der Prozesse. Sie nutzen die Ergebnisse der Kontrolle und der Risikobeurteilung zur Steuerung der Prozesse und überprüfen die Wirksamkeit der jeweils festgelegten Maßnahmen. http://servicequalitaet-deutschland.de
  • Die Führungskräfte und Beschäftigten werden aktiv in den Verbesserungsprozess mit einbezogen. Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Kontrolle und Steuerung sind gezielte Gespräche mit Führungskräften und Beschäftigten, um ihre Erfahrungen für die zukünftige Entwicklung des Betriebes besser nutzen zu können. Auch Mitarbeiterbefragungen bringen viele Hinweise auf Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Die Erfahrungen der Gäste mit dem Haus werden systematisch erfasst. Sie nutzen Gästekontakte, um Informationen über die Gäste und ihre Bedürfnisse zu erhalten, um so eine vorausschauende Marktbeobachtung durchzuführen. Sie versuchen auch, die Meinung Ihrer Gäste über Ihre Dienstleistungen systematisch zu erfassen – zum Beispiel durch Gästebefragungen, Beschwerdemanagement, gezielte Gästegespräche, Befähigung der Beschäftigten, aus Gästekontakten zu lernen.
  • Über Innovationen informieren. Sie verfolgen bewusst neue Entwicklungen im Bereich Hotels und Gaststätten – neue Servicetrends, neue Arbeits- und Hilfsmittel, neue Arbeitsverfahren. Sie besuchen Fachmessen, nehmen an Informationstreffen der Verbände teil oder werten Fachzeitschriften aus.

Praxishilfen

  • Controlling Hotels und Gaststätten – Hilfe zum Einstieg
  • Kundenbefragung – Muster
  • Mitarbeiterbefragung – Muster
  • Leitlinie HACCP (DEHOGA/BGN)
  • www.servicequalitaet-deutschland.de